Lungenfunktionsprüfung
         
 
 
 
 
 
 
 
Lungenfunktionsprüfungen  

Um feststellen zu können, wie gut Ihre Lunge arbeitet, bzw. in welchem Bereich der Lunge eine Funktionsstörung vorliegt, muss gegebenenfalls eine ausgedehnte Lungenfunktionsprüfung erfolgen. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie kurze Zeit in einer Messkammer verbringen. Diese besteht überwiegend aus Glas und kann problemlos von innen als auch von außen geöffnet werden. Damit die Untersuchungen möglichst einfach und problemlos durchgeführt werden können wird Ihnen erklärt wie Sie dabei mithelfen können zu einem guten Ergebnis beizutragen.

Sehr wichtig ist, dass Sie entspannt und bequem sitzen und das Mundstück problemlos mit dem Mund erreichen. Dann werden sie eine „Nasenklemme“ bekommen, damit nicht ein Teil der Luft über die Nase entweichen kann und somit falsche Ergebnisse entstehen. Sie sollten nun das Mundstück wie einen Taucherschnorchel fest mit den Lippen umschließen, damit es ganz dicht ist, und ruhig hin und her atmen. Übrigens: Das Entfernen von Lippenstift von den Mundstücken ist nicht ganz einfach und unsere Mitarbeiterinnen sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie damit sparsam umgehen.

Eine der Untersuchungen soll zeigen wie viel Luft in Ihrer Lunge enthalten ist und wie groß der Anteil ist, der von Ihnen maximal ein- bzw. ausgeatmet werden kann. Es ist daher notwendig, dass Sie wirklich so tief wie irgendwie möglich ein- bzw. ausatmen. Bei einer weiteren Untersuchung kommt es darauf an, dass Sie in möglichst kurzer Zeit die gesamte Luft aus Ihren Lungen ausatmen. Diese Untersuchung erlaubt Rückschlüsse darauf, ob Ihre Bronchien auch unter Stress weit genug sind und bleiben. Schließlich wird eine Messung durchgeführt, bei der für den Bruchteil einer Sekunde die Einatmung durch eine Klappe im Messgerät verschlossen wird. Diese Untersuchung ermöglicht es, wichtige Messwerte zu erhalten, die für eine Beurteilung der wesentlichen Erkrankungen von Bronchien und Lungenbläschen von Bedeutung sind.

Bitte erschrecken sie nicht, wenn sie bei Atmen einen Widerstand spüren, atmen Sie einfach ruhig weiter, die Klappe geht nach sehr kurzer Zeit wieder auf und Sie können wieder normal aus- und einatmen.

Bei manchen Erkrankungen interessiert es, wie gut der Sauerstoff aus der Lunge ins Blut übertritt. Dies zu beurteilen ermöglicht uns die Bestimmung der sog. Diffusionskapazität. Hierbei atmen Sie ein Analysegasgemisch ein, müssen dann die Luft für 10 Sekunden anhalten und anschließend wieder ausatmen.

 

Lungenfunktionsprüfungen
Lungenfunktionsprüfung:
welche Messungen geplant sind und wie Sie dabei mithelfen können erfahren Sie von uns
Weiter mit -> Blutgasanalyse